Monitoring der Netzwerkverfügbarkeit: Geräte
Das gesamte Netzwerk wird im Hinblick auf Betriebszeit und Verfügbarkeit kontinuierlich überwacht. OpManager sendet im Rahmen des Monitorings der Netzwerkverfügbarkeit alle zwei Minuten einen Ping an die überwachten Geräte. Wenn nach zwei aufeinander folgenden Pings keine Antwort eingeht, betrachtet OpManager das Gerät als nicht verfügbar. Die Anzahl der Pings und das Zeitintervall können je nach Bedarf festgelegt werden.
OpManager prüft die Verfügbarkeit des Geräts mit ICMP-Ping. Der Ping dient IT-Administratoren als effektives Werkzeug, um die Verfügbarkeit von Geräten zu ermitteln.
In Nicht-ICMP-Umgebungen können Sie stattdessen Telnet verwenden, um beispielsweise die Verfügbarkeit Ihres Edge-Routers oder der Geräte in der DMZ-Zone zu überwachen. Das Standardintervall für die Verfügbarkeitsabfrage beträgt fünf Minuten und kann je nach Bedarf für eine bestimmte Gerätegruppe oder für ein bestimmtes Gerät angepasst werden.
Monitoring der Netzwerkverfügbarkeit: Schnittstellen
OpManager bietet ein SNMP-basiertes Monitoring, um die Betriebszeit der Schnittstellen und die Verfügbarkeit der Ports für jede Komponente des Unternehmensnetzwerks und der IT-Infrastruktur zu überprüfen. Sie erhalten einen täglichen, wöchentlichen, monatlichen oder benutzerdefinierten Bericht zur Schnittstellenverfügbarkeit, mit dem Sie die Verfügbarkeit auf Netzwerkebene ermitteln und die Einhaltung der SLAs sicherstellen können. Diese Schnittstellen- oder Port-Statusangaben beziehen sich auf verschiedene Aspekte wie den individuellen Gerätestatus, Layer-2-Netzwerkpläne, Business Views, benutzerdefinierte Gerätegruppen und Netzwerkübersichten.
Monitoring der Netzwerkverfügbarkeit: Server
Server sind das Herzstück jeder IT-Infrastruktur. Ihre ständige Erreichbarkeit ist für den reibungslosen Ablauf interner Prozesse und die Verfügbarkeit Ihrer Dienste unerlässlich. Die Serverbetriebszeit, d. h. die Zeit, in der Ihre Server für die Benutzer verfügbar sind, ist einer der wichtigsten Faktoren zur Optimierung der Netzwerkleistung.
Über die OpManager-Funktionen für das Monitoring der Serververfügbarkeit erhalten Sie detaillierte Grafiken und Berichte zur Verfügbarkeit und Reaktionszeit der überwachten TCP-Dienste (Transmission Control Protocol). Die Funktion für das Dienst-Monitoring in OpManager lässt sich an Ihre Anforderungen anpassen.
Monitoring der Netzwerkverfügbarkeit: Windows-Dienste
OpManager ermöglicht die Überwachung der Betriebszeit von Windows-Netzwerken durch das Monitoring von Diensten auf Systemebene wie Windows-Diensten unter Verwendung von Windows Management Instrumentation (WMI). Sie können Windows-Dienste mit OpManager. finden und in das Verfügbarkeits-Monitoring aufnehmen. Außerdem können Administratoren OpManager so konfigurieren, dass Dienste oder Server automatisch über die Konsole neu gestartet werden, wenn ein Windows-Dienst ausgefallen ist.
Monitoring der Netzwerkverfügbarkeit: Websites
Im Rahmen des Monitorings der Netzwerkverfügbarkeit übernimmt ManageEngine OpManager die wichtige Aufgabe, die Verfügbarkeit Ihrer Website rund um die Uhr zu überwachen. Das Monitoring umfasst unter anderem HTTP-/HTTPS-URLs, Intranet-Seiten, Webserver-Farmen, Webanwendungen mit Anmeldung und NTLM-authentifizierte Websites (Windows NT LAN). Neben dem Verfügbarkeits-Monitoring von URLs können Sie Ihre Webseiten auch auf bestimmte Inhalte prüfen. Das Monitoring der Website-Verfügbarkeit hilft Ihnen dabei, Hacker-Angriffe auf Ihre Website zu verhindern.
Monitoring der Netzwerkverfügbarkeit: Prozesse
Das Verfügbarkeits-Monitoring von Prozessen durch OpManager gestattet Administratoren das Remote-Monitoring und -Management von Prozessen, die auf Servern laufen. OpManager überwacht mithilfe verschiedener Protokolle, darunter SNMP, WMI und CLI, Prozesse, die u. a. auf Windows-, Linux-, Solaris-, UNIX-, HP UX-, IBM AIX-, ESX- und VMware-Servern sowie virtuellen Maschinen ausgeführt werden.
Hier finden Sie weitere Informationen zum Monitoring der Prozessverfügbarkeit mit OpManager
Wie wird die Verfügbarkeit eines Geräts berechnet?
Betrachten wir ein Gerät, das eine Woche lang überwacht wurde, und berechnen seine Verfügbarkeit.
Anzahl der Sekunden, die das Gerät ausgefallen ist: 3.600 Sekunden
Anzahl der Sekunden, die das Gerät überwacht wurde: 604.800 Sekunden
Ausfallzeit = Anzahl der Sekunden, in denen das Gerät ausgefallen ist / Anzahl der Sekunden, in denen das Gerät überwacht wurde
= 3600/ 6,04,800 = 0.0059
Ausfallzeit %= 0.59%
Verfügbarkeit % = 100 - Ausfallzeit % = 100-0.59 = 99.41 %
Hinweis: Halten, Wartung, abhängige Nichtverfügbarkeit, Ausfall und Zeiten ohne Überwachung werden bei der Geräteausfallzeit berücksichtigt.